Weinstraßen in Deutschland
In Deutschland gibt es elf Weinstraßen, die den Besucher quer durch die deutschen weinbaugebiete führen. Die Deutsche Weinstraße, die wohl bekannteste unter den Weinstraßen in Deutschland, verläuft durch die Pfalz, also das größte Weinbaugebiet Deutschlands.
Gesäumt von Weinbergen führen die Weinstraßen zu bekannten und auch unbekannten Weingütern. Entlang der Strecke gibt es immer wieder Sehenswürdigkeiten, die einen kurzen Zwischenstopp nahelegen und tolle Restaurants, in denen mit heimischem Wein gekocht wird.
Hier sollen die verschiedenen deutschen Weinstraßen vorgestellt werden, sowohl in ihrem Verlauf, als auch die wichtigsten Winzer an jeder Route mitsamt ihren besten Weinen. Des Weiteren sollen Tipps gegeben werden, wo auch mal ein kurzer Abstecher abseits der Strecke lohnt. Wenn Sie entlang der Weinstraßen auch übernachten möchten, dann vielleicht in einem der Ferienhäuser in Deutschland, die entlang der Strecken liegen. Also viel Spaß beim Entdecken der deutschen Weinstraßen!
- Mayer, HP (Autor)
Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer
Kaum eine andere Weinbauregion in Deutschland zeigt sich so eindrucksvoll wie das Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer.
Diese landschaftliche Attraktivität ist einer der Hauptgründe, warum die Gegend an der Mosel von zahlreichen Weinstraßen durchzogen wird.
Weiterlesen»Mittelfränkische Bocksbeutelstraße
Im Herzen Frankens, großenteils im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim, verläuft die verschlungene Mittelfränkische Bocksbeutelstraße.
Weiterlesen»Die Deutsche Weinstraße, die wohl bekannteste unter den Weinstraßen in Deutschland
Die Deutsche Weinstraße nimmt ihren Anfang in Bockenheim bei Worms, von dort verläuft sie auf einer Strecke von rund 80 Kilometern quer durch das Weinbaugebiet Pfalz, bevor sie am Deutschen Wein Tor in Schweigen an der Grenze zu Frankreich endet.
Weiterlesen»Rheingauer Riesling Route
Wie der Name schon sagt, bewegt man sich auf der Rheingauer-Riesling Route auf den Spuren des Rieslings durch das Rheingau. Die Rheingauer-Riesling Route wurde im Jahr 1973 eröffnet und führt im Zickzack-Kurs von einem Weinbauort zum nächsten, sodass sie auf eine Länge von rund 70 Kilometern kommt.
Ausgangspunkt ist das östlich von Wiesbaden gelegene Wicker, das auch als „Tor zum Rheingau“ bezeichnet wird. Von dort geht es über Hochheim vorbei am Schloss Biebrich nach Kiedrich, wo das Kloster Eberbach steht.
Weiterlesen»Weinstraße Saale-Unstrut
Die Weinstraße Saale-Unstrut ist nicht nur die nördlichste Weinstraße Deutschlands, nein gleichzeitig ist sie auch die nördlichste Weinstraße Europas.
Seit ihrer Eröffnung im Jahre 1993 kann der Besucher auf einer Strecke von ca. 60 Kilometern das Weinbaugebiet Saale-Unstrut entlang der beiden gleichnamigen Flüsse erkunden.
Weiterlesen»Remstal Weinroute
Die Remstalroute schlängelt sich auf einer Strecke von rund 70 Kilometern durch das sonnenverwöhnte Remstal.
Gelegen ist das Remstal östlich von Stuttgart, im Herzen des Schwabenlandes.
Württemberger Weinstraße
Eines der größten Weinbaugebiete Deutschlands ist Württemberg. Das Gebiet wurde von zahlreichen Weinstraßen durchzogen, die jeweils nach der Region, durch die sie hauptsächlich verliefen benannt worden waren.
Um ein einheitlicheres Bild zu erzeugen und vor allem um den Namen Württemberg in den Vordergrund zu rücken, wurden diese Weinstraßen im Jahr 2004 zu einer einzigen, mit über 500 Kilometern, sehr langen Route unter der Bezeichnung Württemberger-Weinstraße zusammengefasst.
Weiterlesen»Weinstraße Kraichgau-Stromberg
Die Weinstraße Kraichgau-Stromberg wurde im Jahr 1995 eröffnet und verbindet 47 Städte und Ortschaften miteinander. Die große Besonderheit dieser Weinstraße war, dass sie als einzige deutsche Weinstraße zwei Weinbaugebiete miteinander verbunden hat: Baden und Württemberg.
Weiterlesen»Badische Weinstraße
Baden ist das südlichste Weinbaugebiet Deutschlands. Es erstreckt sich auf einer Länge von rund 300 Kilometern von der Schweizer Grenze im Süden, den Rhein hinauf bis nördlich von Heidelberg. Dazu kommt noch die Region Tauberfranken, die sich an der Tauber von Wertheim bis Bad Mergentheim erstreckt.
Weiterlesen»Ahr Rotweinstraße
Das Weinbaugebiet Ahr ist das drittkleinste und gleichzeitig das nördlichste Anbaugebiet Deutschlands. Auf rund 500 Hektar wird hier überwiegend Rotwein erzeugt. Der Anteil roter Rebsorten liegt bei etwa 85%.
Weiterlesen»