Der Lugana Wein: Ursprung, Geschmack und Machart

In der leicht hügeligen Landschaft am Südufer des Gardasees liegt zwischen Peschiera del Garda und Desenzano del Garda ein kleines Weinanbaugebiet. Auf diesem wird wie auf vielen anderen Rebflächen Italiens die Rebsorte Trebbiano angebaut, die zu den ältesten Weißweinsorten in Italien gehört.
Die Trebbiano-Rebe gilt als besonders frosthart, spät reifend und ertragreich. Ihr Ausbau erfolgt sowohl reinsortig als auch zum Verschnittwein.
Lugana wird aus Trebbiano Reben gewonnen
Aus den Trauben der in diesem Weinbaugebiet kultivierten Reben entsteht ein leichter und frischer, trockener Weißwein, der bereits seit 1967 das Qualitätssiegel DOC, der Ursprungsbezeichnung für italienische Weine, besitzt.
Dieser Wein ist wie sein kleines Anbaugebiet selbst unter dem Namen Lugana bekannt geworden.
Eher kleine Anbaufläche von 700 ha
Das Anbaugebiet „zum Lugana Wein“ nimmt eine Rebfläche von etwa 700 ha ein, auf der sich etwa 160 Winzer um diese Sorte bemühen.
Der aus Ton, Kalk und mikroorganischen Ablagerungen bestehende Boden ist hier besonders reich an Steinsalz. Seine Eignung für den Weinanbau wird unterstützt durch ein mildes, mediterranes Klima, das reich an Sonnenschein und relativ arm an Niederschlägen ist.
Zur Reife
Die Reife des Lugana erfolgt in Edelstahltanks und verläuft in der Regel über sechs Monate. Vereinzelt erfolgt sein Ausbau aber auch im Barrique. Im Verlauf der Reife und der anschließenden Lagerung bekommt er seine strohgelbe Färbung.
Die Trauben des Trebbiano di Soave, wie die Rebsorte in Lugana bezeichnet wird, dürfen bis maximal 10 Prozent mit denen anderer Sorten vermischt werden. Allerdings kommen hierfür keine besonders aromatischen Sorten infrage. Damit bleiben die Bedingungen für seinen kontrollierten Ursprung erfüllt.
Auch verarbeitet zu Schaumweinen
Neben einem seltener als Cuvée ausgebauten trockenen Roséwein wird der Lugano auch zu beliebten Schaumweinen verarbeitet. Deren Herstellung erfolgt entweder nach dem Charmat-Tankgärverfahren oder nach dem klassischen Verfahren der Flaschengärung.
Dabei wirkt sich der reiche Salz- und Säuregehalt besonders günstig aus. So entsteht ein prickelnd frischer Lugana Sekt in der typisch strohgelben Farbe, der als Lugana Spurmante gehandelt wird.
Er besticht mit seiner feinen Säure und einem lebhaften, trockenen Geschmack. Sein Mindestalkoholgehalt beträgt 12 Vol.%, seine Gesamtsäure mindestens 6 Promille.
Der Roséwein duftet leicht nach Erdbeeren und Himbeeren und besitzt eine ganz leichte süße Note.
Lugana Weine erinnern an Stroh und goldenen Glanz
Die leichten, trockenen Lugana Weißweine erscheinen in einer hellen strohgelben Färbung, die von grünlich schimmernden Reflexen umspielt wird. Mit zunehmender Reife erhalten sie einen leicht goldenen Glanz. Während der junge Lugana harmonisch und zart nach Blüten sowie nach Aprikosen und Pfirsichen duftet, besitzt der über mehrere Jahre gelagerte Wein angenehme Nuancen von Bittermandeln und Rose.
An dieser Stelle verdient die Tatsache eine besondere Erwähnung, dass der Lugana Weißwein anders als viele seiner Artgenossen nach einer Lagerzeit von einigen Jahren immer besser wird. Er erscheint dann komplexer und eleganter.
Alkohol im Wein
Der Alkoholgehalt des Weins liegt zwischen 11,5 und 13 Volumenprozent, der Anteil an Gesamtsäure beträgt zwischen 5 und 7 Promille. Die empfohlene Trinktemperatur beträgt 10 bis 11°C.
Der frisch und leicht erscheinende Lugana Wein wird gern als Aperitif getrunken. Dabei passt er hervorragend zu mit Fisch oder Gemüse angerichteten Vorspeisen und zu Risotto- und Pilzgerichten. Gern wird er auch zu jungem Käse, Geflügel und Fisch getrunken.
Bedingt durch die begrenzte Anbaufläche ist der Lugana sowohl in seinem Herkunftsland Italien aber auch in Deutschland oft schnell ausverkauft. Sorten wie der aus 100% Trebbiano gekelterte Avanzi Lugana di Sirmione Vigneto Borghetta, der zu 10% mit Chardonnay verschnittene Tenuta Roveglia Lugana Superiore Vigne di Catullo oder die aus dem etwa 50 ha Rebfläche besitzenden Weingut Ca dei Frati stammenden sind dabei besonders begehrt.
Wo kann man ihn kaufen?
Kommen wir zum Punkt. Wo kann man Lugana Weine eigentlich gut kaufen? Seine Beliebtheit schlägt sich auch in den Supermarktregalen der Republik wieder. Regelmäßig ist er sowohl bei Aldi (Süd), Lidl oder auch Edeka zu finden.
Aldi Süd gibt auf dessen Internetseiten die Flasche trockenen Lugana DOC (0,75 Liter) mit einem Listenpreis von 4,79 Euro an. Eine etwas größere Auswahl führt Amazon im Sortiment – oft versandkostenfrei.