Frankenwein
Zu den besten Weinbaugebieten Deutschlands zählt unter anderem Franken in Bayern. Mit fast 6000 Hektar Rebfläche und einem Durchschnittsertrag von ca. 75 hl/ha Wein gehört dieses wunderschöne Weinbaugebiet zu den kleineren Deutschlands.
Weinbau wird in Franken jedoch schon seitdem achten Jahrhundert n. Chr. Betrieben. Dies belegt eine Schenkungsurkunde aus dem Jahr 777 von Karl dem Großen.
Im fränkischen Würzburg befindet sich die weltberühmte Top-Lage Würzburger Stein.
Ein Markenzeichen Frankens ist auch die Bocksbeutelflasche. Nur Weine aus Franken die mindestens der Qualitätsstufe QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete) entsprechen dürfen in diese einzigartige Flaschenform gefüllt werden.
Selbst das englische Königshaus hat seit langem die herausragende Qualität des Frankenweins erkannt und lässt diese edlen Tropfen zu verschiedenen Anlässen ausschenken. Die Frankenweine gehören definitiv zu den Geschenke Tipps für Weinkenner.
Zu den fränkischen Weinproduzenten mit höchster internationaler und nationaler Anerkennung zählen DIVINO Nordheim und der Winzerkeller Sommerach, die die fränkische Lebensfreude in ihren verschiedenen Weinstilen wiedergeben.
Das Weinanbaugebiet Franken entzückt mit seinen mittelalterlichen, idyllischen Ortschaften, seinem schon fast mediterranen Klima und seiner alten Weinkultur. Nicht nur die Franken selbst fühlen sich in dieser Weinbauregion sehr wohl, auch viele Tausende Besucher kommen jährlich zu Besuch um das fränkische Leben kennenzulernen und zu genießen. Tiepolo, Riemenscheider und Balthasar Neumann waren in Franken zu Hause und schufen beeindruckende Werke. Die Epochen Barock und Rokoko findet sich in den fränkischen Baudenkmälern wieder.
- Mengler, Hermann (Autor)
Weinbautradition Franken
Franken mit seiner jahrhundertealten Weinbautradition erfährt deutschlandweit an einer wachsenden Bewunderung. Dies ist unter anderem auf die Leidenschaft der fränkischen Winzer zu seinen Reben zurückzuführen, die dazu beiträgt Qualität der Trauben und schließlich der Weine zu verbessern.
Weiterlesen»Weingut Juliusspital
Bereits der Bischof Julius Echter v. Mespelbrunn erkannte die herausragende Qualität des Frankenweins. Julius Echter war etwas mehr als 40 Jahre (1573-1617) der Fürstbischof von Würzburg. Er gründete unter anderem die Stiftung Juliusspital mit seinem heutigen Weingut.
Weiterlesen»Frankenwein ausgezeichnet
Das Leben ist zu kurz um schlechte Weine zu trinken. Dies könnte das Motto der fränkischen Winzer sein. Sie haben wieder einmal bewiesen, dass in Franken nur Weine von bester Qualität hergestellt werden.
Weiterlesen»Würzburger Stein
Das schöne Frankenland wird in drei Regierungs-Bezirke aufgeteilt. Diese sind Ober- Mittel- und Unterfranken. Unterfranken ist das Herzstück des Frankenweins.
Weiterlesen»Singletreff Weinfest
Die Idee des Weinfests ist weder eine Neuerfindung von Winzern und Weinanbaugebieten noch von Gemeinschaftsprojekten oder Single Börsen.
Weiterlesen»Frankenwein – neu oder alt?
Die neuen Weine Frankens werden von den Winzern klar strukturiert und sollen dem Kunden helfen sich leicht in dem Angebotsdschungel zu finden.
Weiterlesen»Frankenwein
Deutschlands Nachfrage nach Frankenwein ist seit den letzten Jahren wieder ungebremst. Der Endverbraucher hat es nicht besonders leicht, denn jedes Weinbauland der Welt versucht seinen Wein zu bewerben. Gerade in den letzten zehn Jahren gab es Situationen in denen der deutsche Wein und somit auch der Frankenwein besonders um die Gunst der Verbraucher zu kämpfen hatte.
Der Trend ging in dieser Zeit klar zum Wein der neuen Welt. Australien, Südafrika, USA, Chile usw. hatten alle einen absoluten Aufschwung aufgrund des neuen Erscheinens auf dem deutschen Mark. Für viele war es „IN“ einen Wein zu trinken, der möglichst vom anderen Ende der Welt kommen sollte. Es war aber auch einfach schick vor Gästen z.B. zu sagen … dies ist ein Merlot aus dem Nappa-Valley in Kalifornien. Viele der Konsumenten waren bisher selber noch nicht in den USA, und da macht dies dann schon Eindruck.
Weiterlesen»