Weinbautradition Franken

Franken mit seiner jahrhundertealten Weinbautradition erfährt deutschlandweit an einer wachsenden Bewunderung. Dies ist unter anderem auf die Leidenschaft der fränkischen Winzer zu seinen Reben zurückzuführen, die dazu beiträgt Qualität der Trauben und schließlich der Weine zu verbessern.
Die Produzenten betreiben den fränkischen Weinbau aus Liebe und Begeisterung. Durch die Kombination ihres Fachwissens, das sich die Winzer durch Aus- und Weiterbildung an der renommierten Landesanstalt für Wein– und Gartenbau in Veitshöchheim nahe Würzburg aneignen werden Weine geschaffen, die das Terroir der Weinberge widerspiegeln.
Terroir: Weinqualität die man schmeckt
Der Begriff Terroir, der besonders in Frankreich häufig in der Weinsprache verwendet wird, vereint die wichtigen weinbaulichen Einflussfakturen, die die Weinqualität maßgeblich beeinflussen. Zum einen ist das der Einfluss des Bodens auf die Traubenqualität zum anderen das Mikroklima des Weinberges auf dem die Trauben wachsen.
Aber natürlich beeinflussen auch die Rebsorte selbst sowie die Maßnahmen des Winzers an den Rebstöcken entscheidend die Charakteristik und den Stil des Weines. Die Kombination führen zu Weinen, die ein ganz bestimmtes Terroir widerspiegeln. Es werden Frankenweine in höchsten Qualitäten, einzigartige Kunstwerke der Winzer mit einer eigenen Handschrift geschaffen.
Das Weingut Juliusspital
Und genau diese Kunstwerke, diese Premiumweine schafft das renommierte Weingut Juliusspital in Würzburg, gegründet vom Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, der das Wohl alter und kranker Menschen und Kindern immer im Fokus hatte. Noch heute ist das Weingut Juliusspital eine Stiftung, die ihre Erlöse in das angeschlossene Krankenhaus und Altenheim zur Verfügung stellt. Nicht nur die Franken sind von diesen Premium- und Luxusweinen begeistert, auch das englische Königshaus genießt die Weine des Juliusspitals seit Generationen.