Württemberger Weinstraße

Eines der größten Weinbaugebiete Deutschlands ist Württemberg. Das Gebiet wurde von zahlreichen Weinstraßen durchzogen, die jeweils nach der Region, durch die sie hauptsächlich verliefen benannt worden waren.
Um ein einheitlicheres Bild zu erzeugen und vor allem um den Namen Württemberg in den Vordergrund zu rücken, wurden diese Weinstraßen im Jahr 2004 zu einer einzigen, mit über 500 Kilometern, sehr langen Route unter der Bezeichnung Württemberger-Weinstraße zusammengefasst.
So gibt es jetzt in dieser Region nur noch eine, das ganze Weinbaugebiet durchquerende Weinstraße.
- Maushake, Ulrike (Autor)
Eine Besonderheit bildet weiterhin die Weinstraße Kraichgau-Stromberg, die zwar auch in die große Route aufgenommen wurde, aber immer noch eine besondere Stellung innehat, da durch sie die beiden Weinbaugebiete Baden und Württemberg miteinander verbunden werden.
Nachfolgerin der Schwäbischen Weinstraße
Die Württemberger Weinstraße ist die erweiterte Nachfolgerin der Schwäbischen Weinstraße. Im Oktober 2004 wurde Württemberger Weinstraße als neue Weinstraße eröffnet.
Auf einer Länge von 511 Kilometern führt die Württemberger Weinstraße quer durch das Weinbaugebiet Württemberg. Sie beginnt im Norden in Weikersheim und führt entlang der Flüsse, Tauber, Kocher, Jagst, Neckar, Enz, Murr, Sulm, Lein, Zaber, Bottwar und Rems über Stuttgart bis nach Metzingen.
Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, gemütliche Örtchen und Fachwerkdörfer, die den Fahrer zum Verweilen einladen.
Die Beschilderung der Weinstraße ist mit großer Sorgfalt erfolgt. Beschildert ist die Württemberger Weinstraße mit weißer Schrift auf braunem Grund.
Im Westen wurde die Weinstraße Kraichgau-Stromberg und im Osten die Remstal-Route in diese neue Weinstraße integriert.
Informationen über das Weinbaugebiet Württemberg
Das Weinbaugebiet Württemberg ist ein sehr zersplittertes Weinbaugebiet. In den wärmsten Flusstälern von Tauber, Neckar, Murr, Ent, Rems und einigen anderen Flüssen haben sich die Winzer mit ihren Weinbergen angesiedelt. Zentrum dieses deutschen bestimmten Anbaugebietes ist Heilbronn.
Insgesamt wird eine Fläche von rund 11 000 Hektar Reben bewirtschaftet. Davon sind rund 60% mit roten Rebsorten bestockt. Führende Rebsorten sind der Trollinger bei den roten und Riesling bei den weißen Sorten. Weitere Sorten sind Limberger, Schwarz Riesling, Müller-Thurgau, Kerner und Silvaner. Er zeigt sich, das vorwiegend heimische Sorten kultiviert werden.
Die Böden sind zum großen Teil tiefgründig, weisen aber große Unterschiede auf, je nachdem ob sie in steillagen oder im Tal gelegen sind. Das Klima ist von recht warmen Sommern und harten, kalten Wintern geprägt.
Der Weinbau in Württemberg besitzt eine lange Tradition, es gibt Funde, die in die Zeit der Römer zurückreichen.
Schwäbische Weinstraße
Die Schwäbische Weinstraße war eine Ferienstraße im Bundesland Baden-Württemberg. Sie wurde im September 1993 eröffnet und im Oktober 2004 an die neue Württemberger Weinstraße angeschlossen. Die Umbenennung erfolgte, um eine engere Verbindung zum deutschen bestimmten Anbaugebiet Württemberg herzustellen.
Die Schwäbische Weinstraße führte durch zahlreiche Weinbaugemeinden des Weinbaugebietes Württemberg.
Entlang des Weges konnte der Fahrer die wundervollen Weinlandschaften in den verschiedenen Flusstälern bewundert, in gemütlichen Besenwirtschaften einkehren und in romantischen Fachwerkdörfern Rast machen.
*Mehr Informationen über die angezeigten Preise haben wir hier zusammengefasst.