Die Deutsche Weinstraße, die wohl bekannteste unter den Weinstraßen in Deutschland

Die Deutsche Weinstraße nimmt ihren Anfang in Bockenheim bei Worms, von dort verläuft sie auf einer Strecke von rund 80 Kilometern quer durch das Weinbaugebiet Pfalz, bevor sie am Deutschen Wein Tor in Schweigen an der Grenze zu Frankreich endet.
Das Klima in der Pfalz ist fast mediterran, die Sonnenstunden betragen jährlich um 1800 Stunden. Deshalb gedeihen die Reben in dieser Gegend so gut wie sonst fast nirgends in Deutschland.
Der Besucher bekommt an der Deutschen Weinstraße aber nicht nur Weinberge, sondern auch Mandelbäume, die im Februar/ März herrlich blühen. Aus diesem Grund lohnt auch ein Besuch um diese Jahreszeit und nicht nur zu Lese.
Des Weiteren locken rund ums Jahr zahlreiche Weinfeste und Weinproben, die man auf keinen Fall verpassen sollte!
Der Name der deutschen Weinstraße
Den Namen Deutsche Weinstraße trägt sie, weil sie die erste Weinstraße in Deutschland war. Sie wurde Anfang der 1930er Jahre eröffnet. Die Beschilderung erfolgt durch eine schwarze Traube auf gelbem Grund.
Informationen über das Weinbaugebiet Pfalz
Das zweitgrößte Weinbaugebiet in Deutschland ist die Pfalz. Hier werden auf rund 23 000 Hektar Reben kultiviert. Trotz dieser Größe wird die Pfalz nur in zwei Bereiche unterteilt. Zum einen in den Bereich Südliche Weinstraße und zum anderen in den Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße.
- Landgraf, Michael (Autor)
In der Pfalz dominieren die weißen Rebsorten, auf die roten Reben entfällt ein Anteil von ca. 25% der gesamten Rebfläche. Bei den Weißweinen werden in erster Linie die Sorten Riesling und Müller-Thurgau kultiviert, aber auch Kerner und Scheurebe haben eine nicht geringe Ausbreitung. Bei den Rotweinen liegt der Schwerpunkt auf Portugieser, Dornfelder und Spätburgunder.
Durch die hohe Anzahl an Sonnenstunden in dieser Region, um 1800 im Jahr, finden die Reben hier fast mediterrane Bedingungen vor. Deshalb gedeihen in der Pfalz auch Mandelbäume und an einigen Stellen sogar Zitrusfrüchte und Feigen.
Der Weinbau in der Pfalz wird fast ausschließlich auf Flach- oder leichten Hügellagen betrieben, Steillagen gibt es fast keine. Die Böden sind überwiegend lehmige Ton- und Mergelböden.
*Mehr Informationen über die angezeigten Preise haben wir hier zusammengefasst.