Badische Weinstraße

Baden ist das südlichste Weinbaugebiet Deutschlands. Es erstreckt sich auf einer Länge von rund 300 Kilometern von der Schweizer Grenze im Süden, den Rhein hinauf bis nördlich von Heidelberg. Dazu kommt noch die Region Tauberfranken, die sich an der Tauber von Wertheim bis Bad Mergentheim erstreckt.
Mit einer Rebfläche von rund 15000 Hektar ist Baden das drittgrößte bestimmte Anbaugebiet Deutschlands. Die Dominanz in diesem Gebiet liegt beim Weißwein, allerdings nicht so deutlich wie in anderen Gebieten Deutschlands. Etwa 10000 Hektar der badischen Rebfläche sind mit weißen Reben bestückt, die übrigen rund 5000 Hektar mit roten Sorten.
Folgende Rebsorten werden in Baden hauptsächlich kultiviert:
- Grauburgunder, der hier Ruländer genannt wird
- Müller-Thurgau
- Bacchus
- Gutedel
- Kerner
- Scheurebe
- Muskateller
- Riesling
- Weißburgunder
- Spätburgunder und Gewürztraminer.
Baden ist das einzige deutsche Weinbaugebiet, dass zur Weinbauzone B der Eu gehört. zu dieser Zone gehören auch die französischen Regionen Elsass, Champagne uns das Loire-Tal.
Die Badische Weinstraße feierte im Jahr 2004 ihren 50. Geburtstag
Die Badische Weinstraße führt auf einer Strecke von knapp 200 Kilometern von Baden-Baden bis hinunter nach Weil am Rhein, an der Schweizer Grenze. Auf ihrem Weg in den Süden führt die Route durch die schönsten Gegenden des Badischen Weinlandes.
So führt sie von Baden-Baden zuerst nach Ortenau, weshalb dieser Streckenabschnitt auch als Ortenau-Route bezeichnet wird. Weiter geht es auf der Breisgau-Route in Richtung Freiburg. Von dort kann ein Abstecher zu den westlich verlaufenden Strecken Tuniberg- und Kaiserstuhlroute gemacht werden. Von Freiburg geht es weiter in den Süden. Im Markgräflerland teilt sich die Badische Weinstraße erneut. Sie zerfällt in eine östliche und eine westliche Strecke, die sich in Schlingen wieder vereinigten und von dort gemeinsam zum Endpunkt der Badischen Weinstraße in Weil am Rhein führen.
Entlang der Strecke gibt es in erster Linie natürlich die eindrucksvolle Weinlandschaft Badens zu sehen, mit tollen Weingütern, wie zum Beispiel dem Weingut Männle mit tollem Riesling-Sekt, aber auch zahlreiche Burgen, Klöster und Fachwerkgebäude. Zudem laden die verschiedenen Städte und Ortschaften zu einem Besuch ein. nicht zu vergessen natürlich die Weingüter entlang der Weinstraße, die ein oder andere Weinprobe sollte sicher nicht fehlen.
Ortenauer Weinpfad: Rotweinwanderweg durch das Weinbaugebiet Baden
Der Rotweinwanderweg ist die ideale Ergänzung für alle, die das Weinbaugebiet Baden nicht nur per Auto, z.B. auf der Badischen Weinstraße erkunden wollen.
Der Rotweinwanderweg ist rund 100 Kilometer lang und kann daher im Zeitraum von knapp einer Woche erwandert werden.
Er führt von Baden-Baden über Sasbachwalden, Kappelrodeck, Oberkirch nach Offenburg und von dort weiter über Gengenbach nach Diersburg.
Auf dem Abschnitt zwischen Baden-Baden und Offenburg ist der Rotweinwanderweg durch eine rote und eine blaue Traube auf weißem Grund markiert, von Offenburg bis Diersburg ist die Beschilderung durch eine rote Traube auf weißem Grund gegeben.
Rebenbummler
Beim Rebenbummler handelt es sich um einen Museums-Dampfzug mit historischen Wagen. Die Dampflok wurde im Jahr 1927 gebaut, die Wagen stammen aus den Jahren 1906 bis 1928.
Der Museumszug Rebenbummler verkehrt am Kaiserstuhl zwischen Riegel und Breisach.
Betrieben wird der Zug von den Eisenbahnfreunden Breisgau e.V. Vom Zug aus genießt man einen herrlichen Blick auf die Weinberge während man selbst den ein oder anderen Tropfen aus der Region kosten kann.
Denn im Zug werden 13 ausgesuchte Weine aus Baden bereitgehalten, natürlich nur aus Orten, die während der Fahrt passiert werden.