Besondere Weinanbaugebiete

Weinkenner, die mit ihrem Blick und auch in Person in die Ferne reisen wollen, denen sei das Douro-Tal ans Herz gelegt.
Auf 40 000 Hektar wachsen hier an den Reben die Trauben, welche das Tal zu einem der bekanntesten Weinanbaugebiete gemacht haben. Allerdings sollten Sie Ihre Reise für den Frühling oder den Spätsommer bzw. Beginn des Herbsts planen. Im Spätherbst und Winter wird es in Nordportugal sehr nass und die Sommer sind geprägt von viel Sonnenschein, der aber auch auf Kosten sehr hoher Temperaturen daherkommt.
- Rebsorte: Andere, Tinta Amarela, Tinta Roriz, Touriga Francesa, Touriga Nacional
- Anbauregion: Douro - Wein (D.O.C.)
- Pfaff, Christopher (Autor)
Dies stellt auch die Weinbauern vor besondere Probleme. So kommen hauptsächlich Nordhänge „zum Einsatz“, damit die Trauben in der Sonne keinen Schaden nehmen. Diese Sommer prägen zwar den speziellen Geschmack der Weine dieser Region, aber für Urlauber empfiehlt sich diese Jahreszeit nicht. Bei den Temperaturen wird man die zum Unesco-Welterbe ernannte Landschaft nämlich nur bedingt genießen können.
In dieser Zeit fahren Sie dann doch einfach mal ins zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands: Die Pfalz. Auf 23 461 Hektar Fläche wachsen hier die Reben ihrer Bestimmung entgegen. Zudem grenzen an dieses – durchs Mittelgebirge geprägte – Gebiet direkt noch die Weinberge Rheinhessens an. Zusammen mit den kulinarischen Feinheiten der Pfalz bietet sich hier die Möglichkeit eines Feinschmeckerurlaubs.
*Mehr Informationen über die angezeigten Preise haben wir hier zusammengefasst.