Der Grüne Veltliner

Am häufigsten anzutreffen ist der Grüne Veltliner in Österreich. Er wird auf etwa einem Drittel der Rebfläche des Landes angebaut und ist damit die am meisten verbreiteste Weißwein Sorte in Österreich.
Auch in den angrenzenden Ländern Tschechien, Slowakei und Ungarn ist diese Sorte sehr beliebt. Die meisten Weintrinker verbinden mit dieser Sorte einen einfachen Wein, der bei Zechern sehr beliebt ist und in Weinlokalen in Krügen geordert werden kann. Das ist jedoch nur die eine Seite dieses Weines. Weinkenner und Sammler sind durchaus bereit für die edlen, langlebigen Weine mit einem feinen mineralischen Aroma, die aus dieser Traube gewonnen werden, hohe Preise zu bezahlen.
Hervorragende Qualitäten findet man in der Wachau, sowie im Kamp- und im Kremstal. Weine von Weltklasse sind die Smaragde aus der Wachau.
- Mit strohgelben Nuancen im Glas verströmt der Wein ein wunderbar offenes und sehr zugängliches Aromaspektrum von exotischen Früchten wie Ananas und der Mango.
- Am Gaumen ungemein lebendig, verspielt, elegant mit Noten von Kernobst und einer ungemein saftigen Verpackung.
- Axpoint ist eine Top-Lage für Grüner Veltliner am Westende der Wachau im bekannten Weinbauort Spitz. Am Fuße des Singerriedel sammelten sich im Laufe der Jahrtausende Geröll vom klassischen...
- Winzer: Rudi Pichler
- Geschmack: trocken
Typisch für den grünen Veltliner Wein
Die Trauben für diese trockenen Weine werden ganz spät gelesen und zeichnen sich durch einen hohen Alkoholgehalt und eine sehr lange Lebensdauer aus. Die meisten Weine jedoch, die aus Grünem Veltliner gewonnen werden, sind einfache, gepflegte Weine, die in den ersten beiden Jahren getrunken werden.
Typisch für diese Weine ist ein breites Spektrum an Aromen, eine feine Säure sowie eine leichte würzige Note. Diese einfachen Weine werden überwiegend im Weinviertel in Niederösterreich angebaut und Finden von dort den Weg zu den Heurigen, den Weinlokalen in Wien, wo er bei den Zechern sehr beliebt ist. Neben den bereits genannten Anbaugebieten findet man den Grünen Veltliner noch im Traisental, im Donauland, in Wien und vereinzelt auch im Burgenland.
Der Grüne Veltliner verfügt über relativ große Trauben, die deutlich geschultert sind. Die Beeren sind rund bis oval mit bräunlichen Sprenkeln und haben eine recht dicke Schale. Das macht sie verhältnismäßig widerstandsfähig gegen Graufäule. Die Reife setzt ziemlich spät ein, jedoch vor dem Riesling.
*Mehr Informationen über die angezeigten Preise haben wir hier zusammengefasst.