Weinstraße Niederösterreich

Die Weinstraße Niederösterreich führt durch alle acht niederösterreichischen Weinbaugebiete: das Carnuntum, das Weinviertel, die Wachau, die Thermenregion, das Donauland, das Kamptal, das Traisental, und das Kremstal.
In einigen Regionen sind die Abschnitte der Weinstraße Niederösterreich noch einmal besonders unterteilt wie zum Beispiel im Weinviertel.
Die Weinstraße Niederösterreich führt in einem 830 Kilometer langen Bogen über das weite Land: Von Spitz an der Donau im Westen über Retz im Norden und Poysdorf im Osten schlängelt sie sich über Hainburg bis Baden im Süden.
Wer diese Weinstraße befährt wird das Weinland Niederösterreich von einer seiner schönsten Seiten erleben. Wundervolle Weinlandschaften, Weingasthöfe, Heurige und Weingüter. Das Herz des Weinfreundes schlägt einfach höher bei einer Fahr auf der Weinstraße Niederösterreich. Perfekt lässt sich eine Reise entlang der Weinstraße auch mit einer Kulturreise nach Wien verbinden – sei es, wenn man die österreichische Hauptstadt als Start- oder als Endpunkt der Reise nutzt.
Weinbaugebiet Donauland
Das Donauland ist eines der acht Weinbaugebiete Niederösterreichs. Es wird in zwei Bereiche unterteilt, in den Bereich Wagram und in die Gegend um Klosterneuburg. Gelegen ist das Donauland im Norden Wiens. Es erstreckt sich wie der Name schon sagt entlang der Donau.
Klosterneuburg ist der wohl bekannteste Ort dieses Weinbaugebiets. Klosterneuburg war ein im Mittelalter beliebter Wallfahrtsort. Heute ist der Ort eher für die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau bekannt. Dort wird ein großer Teil des österreichischen Winzernachwuchses ausgebildet.
Besonders gut gedeihen im Donauland Grüner Veltliner und Weißburgunder. Bei der roten Sorte ist Zweigelt am weitesten verbreitet.
Weinbaugebiet Kamptal
Die größte Weinbaustadt Österreichs ist das Zentrum der Weinbauregion Kamptal, es handelt sich um die weitbekannte Stadt Langenlois.
Im Kamptal gedeiht der Grüne Veltliner besonders gut. Dies liegt vor allem an den für ihn idealen Bodenverhältnissen. Die Böden sind sehr lehmig und zum Teil von einer Lössschicht bedeckt.
Die große Besonderheit des Grünen Veltliner aus dem Kamptal ist, dass er erstaunliche Alterungsfähigkeit besitzt. Eine Eigenschaft, die man bei diesem Wein nicht unbedingt erwartet und auch nur in seltenen Fällen findet.
Mit über 50% Anteil an der gesamten Rebfläche wird der Rebsorten Spiegel in dieser Region eindeutig vom Grünen Veltliner dominiert. Es werden aber auch andere Sorten kultiviert. Bei den roten Sorten ist vor allem der Zweigelt verbreitet. Auf dem Gebiet der Weißweine bekommt der Veltliner nur durch den Riesling nennenswerte Konkurrenz. Die übrigen weißen Sorten sind auf wenige Hektar Rebfläche beschränkt.
Weinbaugebiet Kremstal
Das Kremstal hat seinen Namen zum einen von der romantischen Stadt Krems und zum anderen natürlich vom Fluss Krems.
An beiden Ufern der Krems am Eingang zur Wachau erstreckt sich auf rund 2000 Hektar das Weinbaugebiet Kremstal.
Die am häufigsten angebaute Rebsorte in dieser Region ist der Grüne Veltliner, der mehr als 50% der gesamten Rebfläche bedeckt. Mit einigem Abstand folgen Müller-Thurgau und Riesling. Rote Sorten findet man in diesem niederösterreichischen weinbaugebiet nur vereinzelt.
Der Weinbau in der Region an der Krems hat eine lange Tradition, schon aus dem frühen Mittelalter gibt es Zeugnisse, die den Weinbau in dieser Region dokumentieren.
Weinbaugebiet Thermenregion
Das österreichische Weingebiet Thermenregion ist südlich von Wien gelegen.
Es entstand 1985 aus der Zusammenlegung der beiden Weinbauregionen Bad Vöslau und Gumpoldskirchen und ist damit eines der jüngeren Weinbaugebiete in Österreich.
Das Klima in der Thermenregion ist pannonisch beeinfluss. Folglich gibt es heiße, trockene Sommer und kalte Winter. Häufig entstehen durch die harten, kalten Winter Frostschäden.
Die Spezialität der Thermenregion ist der Neuburger, diese Rebsorte wird auf etwa 500 Hektar angebaut. Außerdem sind Zierfandler und Rotgipfler zu erwähnen, die in dieser Region besonders gute Bedingungen vorfinden.
Weinbaugebiet Traisental
Eines der acht niederösterreichischen Weinbaugebiete ist das Traisental, das sich unterhalb von Wien bis hinunter nach St.Pölten erstreckt.
Schon zu Zeiten der Römer wurde in dieser Region Wein kultiviert. Dies wird von Weinkernfunde belegt. Auf dem geschichtsträchtigen Boden des Traisentals gedeiht heute auf knapp 700 Hektar Rebfläche in erster Linie Grüner Veltliner. Mit einem Anteil von rund 60% an der gesamten Rebfläche dominiert er ganz eindeutig die Weinproduktion im Traisental und lässt kaum einer anderen Sorte die Chance sich zu profilieren.
Weinbaugebiet Wachau
Von Stift Melk im Westen bis nach Mautern im Osten an beiden Ufern der Donau erstreckt sich die österreichische Weinbauregion Wachau.
Das eindrucksvolle Donautal mit zum Teil steilen Abhängen erfordert es, dass zahlreiche Weinberge terrassiert sind.
Die bekanntesten Weinbauorte in der Wachau sind Dürnstein, Spitz, Weißenkirchen, Joching und Loiben.
Es dominiert ganz eindeutig der Grüne Veltliner, der auf dem fruchtbaren, aber kargem Boden ideale Bedingungen vorfindet. Es gibt daneben aber auch einige beachtliche Rieslinge und auch bei den Rotweinen haben sich inzwischen einige Winzer in die österreichische Elite vorgeschoben.
Weinbaugebiet Weinviertel
Wo heute auf den sanft geschwungenen Hügeln des Weinviertels an fast allen Orten Reben stehen, mündete vor Millionen von Jahren die Urdonau ins Meer. Die Strömung des Wassers formte die sanften Hügelketten des heutigen Weinviertels. Während der folgenden Eiszeit lagerte sich eine Lössdecke über die vom Wasser geformten Hügel. Diese Lössdecke bildet heute den Untergrund für die meisten Reben des Weinviertels. Die Kombination aus Bodenbeschaffenheit und Profil macht das Weinviertel zu einem hervorragenden Weinbaugebiet.
- Pfeifer, Günther (Autor)
Rund 16 000 Hektar Rebfläche machen das Weinviertel zum größten Weinbaugebiet Österreichs. In fast jeder Gemeinde wird Weinbau betrieben. Die Weine aus dieser niederösterreichischen Region bestechen aber nicht allein durch ihre Quantität, sondern vor allem auch durch ihre Qualität.
Im Weinviertel werden vor allem beachtliche Weißweine erzeugt. Neben dem Grünen Veltliner werden Welsch Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und einige andere weiße Sorten kultiviert. Es gibt auch sehr gute Rotweine, vorwiegend aus den Sorten Zweigelt, Blauburger und Blauer Portugieser.
*Mehr Informationen über die angezeigten Preise haben wir hier zusammengefasst.