Mouton Rothschild Weine im Profil

Das Château Mouton-Rothschild Frankreich (in der Nähe von Bordeaux) gehört zu den bekanntesten Weingütern auf der Welt und ist die Heimat der weltweit vielleicht teuersten Weine. Das Gut ist im Besitz eines Zweiges der Familie Rothschild (s. Wikipedia).
Das Rothschild Weingut verfügt über eine Fläche von 82 Hektar, die zum überwiegenden Teil für den Anbau von Cabernet Sauvignon genutzt wird. Ein kleiner Teil der Fläche beherbergt Merlot-Reben sowie Cabernet Franc und Petit Verdot.
Die Reben sind durchschnittlich 48 Jahre alt. Eine Besonderheit der Weine vom Gut Mouton Rothschild ist der Beschaffenheit des Bodens geschuldet. Der Boden ist mit einer dicken Kiesschicht versehen. Hierdurch müssen die Weinpflanzen ihre Wurzeln tief in den Boden treiben, um an die Nährstoffe zu kommen. Hierdurch wird das Aroma des Weins beeinflusst.
Mouton Rothschild Weinbereitung
Zur Weinbereitung werden die Trauben von Hand gelesen. Anschließend werden sie im Keller entrappt und mehrfach von Hand nachsortiert. In Eichenfässern erfolgt dann die Maischgärung. Das dauert je nach Jahrgang des Weins zwischen 15 und 25 Tagen. Kleine Holzfässer, so genannte Barriques, mit einem Fassungsvermögen von 225 Litern stehen bereit, um den Wein nach Abschluss des Maischprozesses aufzunehmen. Dort verbleibt er zwischen 19 und 22 Monaten. Es werden nur neue Fässer verwendet.
Die Qualität der Weine dieses Weinguts ist starken Schwankungen unterlegen, die jahrgangsabhängig ist. Besonders gute Weine entstehen, wenn eine würzige Weinsorte (Petit Verdot) ausreift und den Erstwein bereichert. In schlechteren Jahren kann die Qualität auch dem entsprechend geringer sein. Allerdings trifft dieses auf wohl jedes Weingut zu.
Edel & sicher auch exklusiv
Eine kleine Auswahl an nicht unbedingt „äußerst günstigen“ Château Mouton Rothschild Weinen bekommt man in diversen Online-Weinhandlungen geboten. Eine kleine Auswahl des lieferbaren Angebots:
- 2010 Château Mouton-Rothschild: 990€/Flasche (1.320,00€/1l – 97 Parker Punkte – Etikett von Jeff Coons)
- 2009 Château Mouton-Rothschild: 1.100€/Flasche (1.466,67€/1l – 99+ Parker Punkte)
- 2009 Château Mouton-Rothschild, Magnum: 2.200€/Flasche (1.466,67€/1l – 99+ Parker Punkte)
- 1991 Château Mouton-Rothschild: 360€/Flasche (480,00€/1l)
Vollmundige & würzige Weine
Das Weingut ist bekannt für die vollmundigen Mouton Rothschild Weine mit ihrem würzigen Bukett. Es erinnert an Fleisch (Mouton fr. = Hammelfleisch), Tabak, Schokolade und dunkle Beeren. Der Geschmack des Weins hat eine würzige Note von Johannisbeeren, Süßholz, Mokka und Vanille. Mit den Jahren verfeinert sich der Geschmack immer mehr. Den optimalen Genuss wird man nach Ansicht von Weinkennern erreichen, wenn man den Wein erst nach dem achten Jahr öffnet. Vorher ist der Wein geschmacklich zwar immer noch eine Sensation, doch er ist in jungen Jahren zu stark tanninhaltig und damit leicht herb. Der Wein sollte vor dem Genuss atmen, damit sich die Aromen besser entfalten können. Hierzu ist es optimal, ihn in eine Glaskaraffe zu füllen (dekantieren) und von dort aus in ein Bordeauxglas. Damit entfaltet sich der Geschmack des Mouton Rothschild optimal.
Der Alkoholgehalt ist bei den Rothschild-Weinen oftmals moderat und kann um die 11,5 % liegen. Doch es gibt auch Weine aus dem Gut Rothschild, die einen kräftigeren Alkoholgehalt aufweisen, wie das Beispiel eines Weines aus 2005 zeigt. Dieser erreicht einen Alkoholgehalt von immerhin 13,2 %. Weinkenner beschreiben diesen Wein als sehr dunkel (fast schwarz) mit einem intensiven Bukett. Die Rede ist von Edelhölzern, Minze, frisch fermentierten Teeblättern, Kräutern und Parfum.
Am Gaumen wird der Wein als weich, rund und voll beschrieben, mit einer feinen aber dichten Tanninhülle, mit Lakritznoten und Noten von Pflaumen und Cassis sowie Palisandernoten in einem langen Finale. Der Wein erhielt 19 von möglichen 20 Punkten und es wurde ihm attestiert, das Zeug zum „Jahrhundertwein“ zu haben. Ein anderer Kenner beschreibt diesen Wein – übrigens wie beschrieben eine Mischung aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc – als tanninreich, konzentriert und kräftig. Mindestens 10 bis 15 Jahre solle er noch reifen, bevor man ihn endgültig beurteilen könne. Einig sind sich die Weinkenner über die Cassisnote, von manchen wird er auch als rauchig beschrieben, mit einer Spur junger Eiche. Insgesamt ist der Wein aus dem Jahrgang 2005 wohl ein sehr harmonisches Erlebnis.