Alles zur Haltbarkeit von Rotwein!

Wie lange eine offene Flasche Wein grds. hält haben wir hier im Magazin schon ausführlich besprochen. Dieses mal soll sich allerdings alles speziell um die Haltbarkeit von Rotwein drehen. Wie lange ist dieser eigentlich in einer geschlossenen Falsche haltbar und wie lange kann man ihn entsprechend im heimischen Wein-Depot lagern, ohne auf feine Geschmacksnuancen verzichten zu müssen. Alles dazu in diesem Beitrag.
Ganz klar ist zunächst zu sagen, dass man dem Rotwein von Außen nicht ohne weiteres ansieht, wie lange sie eigentlich haltbar ist. Zudem ist bloße Haltbarkeit auch nicht mit Genuss und wohltuenden Geschmack gleichzusetzen. Auch dessen sollte man sich bewusst sein.
Haltbarkeit von Rotwein im Schnell-Überblick
Dennoch gibt es zunächst zur Übersicht durchaus einige pauschale Richtwerte, an denen man sich fix orientieren kann:
Pauschal: zwei Jahre nach Kauf dürfte ihr Rotwein immer noch haltbar und genießbar sein!
bis zu 4 Jahre; länger je mehr Säure
bis zu 5 Jahre
bis zu 2 Jahre
Einzelfälle länger
Mitnichten ist es also so, dass jeder Wein mit den Jahren nur besser werden kann. Schön wäre das natürlich, allerdings gibt es verschiedene Aspekte die die Haltsbarkeit von Rotwein ganz entscheidend beeinflussen. Diese sind:
- Korken
- Alkoholgehalt
- Zucker
- Schwefel &
- Säure (!)
Haltbarkeit beeinflussende Faktoren
Fangen wir mit letzterem sicherlich wichtigsten Punkt an, der die Haltbarkeit von Rotwein maßgeblich beeinflusst. Es ist der Säuregehalt des Weins. Mehr Säure verhindert eine schnelle Bildung von Bakterien und garantiert somit eine längere Haltbarkeit sowie Lagerungsfähigkeit. Als Laie erkennt man einen recht hohen Säuregehalt ganz gut an der Promille-Angabe bzgl. des Alkohols. 7 bis 8 oder 9 Promille (gerne mehr) dürften es schon sein wenn man auf eine längere Haltbarkeit wert legt.
Sicher ist es jedenfalls empfehlenswert diesbezüglich auch den Rat des örtlichen Weinhändlers bezüglich konkreter Rotweine zu erfragen. Einen hohen Säuregehalt weisen etwa viele Rieslingweine auf.
Während ein hoher Zuckergehalt einer frühen Vergärung entgegenwirkt, tötet Schwefel Bakterien von Essigsäure ab. Auch das ist der Haltbarkeit zuträglich.
Doch warum ist nun auch ein guter Korken wichtig, soll der Rotwein möglichst lange trinkbar bleiben? Gut für die Haltbarkeit von Rotweinen ist ein qualitativ hochwertiger Korken deshalb, weil sich damit problematische Mikroorganismen gerne mal verhindern lassen. Sicherlich hat zum Beispiel jedermann schon einmal einen korkenden Wein gekauft und getrunken. Meist war die mangelhafte Korkenqualität der Grund dafür.
Aus diesem Grund sind vom Gesichtspunkt der Haltbarkeit des jeweiligen Weins aus gesehen vermeintlich billige Schraubverschlüsse aus Metall gar nicht einmal so schlecht. Nur einige wenige Rebensäfte sind nach der Abfüllung tatsächlich auch zur Verbesserung des Geschmacks auf eine leichte Durchlässigkeit zur Luft außerhalb der Falsche angewiesen.
Das Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine konkrete Angabe zur Haltbarkeit von Rotwein nicht möglich ist. Dieses hängt einfach von zu vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Klar ist nur, dass jede heute im Weinhandel oder in Weinshops gekaufte Flasche sicherlich auch noch zwei Jahre später problemlos genossen werden kann – ohne dass man größere Qualitätseinbußen hinnehmen müsste.
Artikelempfehlungen:
- Kann Wein schlecht werden? Viele Menschen fragen sich, wie lange Wein eigentlich haltbar ist und ob er schlecht werden...
- Wie lange hält eine offene Flasche Wein? Jeder kennt das, man öffnet eine neue frische Flasche Wein und es bleiben nacheiner leckeren...
- Wein richtig trinken: Alles zur Etikette am Tisch Wer mit Freunden oder ganz gemütlich zu Hause feiert, kann, was die Etikette beim Wein...
- Rotwein richtig servieren – so geht’s! Es gibt viele Situationen, bei denen im privaten Bereich Rotwein serviert werden kann. Hierzu gehört...