4 Top Weinkühlschränke für die heimische Küche!

Hier bei Weinkuriere haben wir schon öfter über die ideale Lagerung von Weiß- wie Rotweinen berichtet. Die Aromen entfalten sich bei der richtigen Temperatur am besten.
Und genau diesen Punkt Celsius zu treffen, der obendrein noch je nach Rot- und Weißweinen variiert, ist die große Kunst. Die allermeisten Privathaushalte greifen zur Weinkühlung auf den guten alten Kühlschrank zurück. Weißweine lässt man gerne mal drei bis vier Stunden ruhen, während Schaumweine sogar noch eine längere Kühlzeit vertragen dürften.
Noch schwieriger wird es bei Rotweinen. Diese sind nach unserem Dafürhalten noch schwieriger zu temperieren. Nicht jeder hat einen eigenen Weinkeller daheim. Professionelle Abhilfe schaffen an dieser Stelle Weinkühlschränke für die Küche & Wohnzimmer. Die wirklich großen Schränke für ein breites, privates Weinsortiment lässt man eher im Keller stehen; doch für die Küche gibt es mittlerweile kompakte und kompatible Weinkühlschränke für kleines und auch größeres Geld.
Zu empfehlen: vier Küchen Weinkühlschränke
Das Angebot an Weinkühlautomaten für die Küche ist nicht gerade klein. Denn letzten Endes kommt es beim Kauf natürlich auch vor allen Dingen darauf an, wie sich die Kühlung in die bestehende Küche integrieren soll.
So sind fertige allein freistehende Weinkühlschränke genau so erhältlich wie Einbauschränke.
Im Folgenden möchten wir dennoch drei Kühlaggregate der ersten Kategorie vorstellen.
Merkmale für Küchen-Weinkühlschränke
- Luxus: zwei Temperaturzonen – Einfach: eine Temperaturzone
- Luxus: Panoramaglastür – Einfach: Magnet-Schließtür
- Mini-Kapazität: 8 Flaschen, perfekt zum Aufstellen auf Arbeitsflächen – „Normal“: 16 Flaschen
Vor dem Kauf sollte man sich genau überlegen, wo das zukünftige „Accessoire“ zum Kühlschrank denn schlussendlich stehen soll. Sogenannte Miniweinkühlschränke eignen sich prima zum Aufstellen auf den Arbeitsflächen in Küchen oder in Wohnzimmerschränken. Diese verfügen in der Regel auch über ein ansehnliches Glas-Design. Nachteil dieser kleineren Ausgaben ist natürlich, dass gerade einmal 8 Flaschen in den Schrank passen. Oder anders ausgedrückt: gerade mal eine einzige Kiste.
Auf der anderen Seite sind solche Weintemperierer für bis zu 16 oder 18 Weinflaschen eher geeignet um größere Volumina unterzubringen und zugleich optisch ein Highlight und Augenfang in der Küche zu sein. Natürlich braucht man dazu aber Platz. Von der Größe her kann man sich die Maße in etwa wie mit einem „normalen“ Küchenkühlschrank vergleichen.
Die 4 Vorschläge
8-Flaschen-Kühlschrank für die Anrichte
Profi Cook hat anders als der Name vielleicht suggerien könnte nichts, aber auch gar nichts, mit Kochen zu tun. Das Modell PC-WC 1046 ist aus unserer Sicht das perfekte Gerät zur Lagerung des unmittelbaren Weinvorrats.
Insgesamt fasst es 8 Flaschen, die in einem Temperaturbereich von 11 bis 18 Grad Celsius gekühlt werden können. Der Preis liegt mit mittlerweile etwas über 100 Euro auch im Rahmen. Kurz nach der Veröffentlichung hatt dieses Modell noch über 200 Euro gekostet.
Vor übermäßig großem Stromgebraucht braucht man bei dieser Minivariante keinerlei Angst haben. Denn das Gerät verfügt über eine Energieeffizienzklasse A+. Der jährliche Energieverbrauch liegt laut Herstellerangaben bei 104 Kilowattstunden.
Kompaktes Kühlaggregat für den Boden
Immer die richtige Wein-Temperatur: Mit dem Tristar WR-7508 steht ein kompakter und funktioneller Weinkühler zur Verfügung. Trotz seiner geringen Abmessungen bietet der Mini-Kühlschrank optimalen Bedienkomfort bei niedrigem Energieverbrauch.
Maximal acht Flaschen können so kalt gestellt werden. Das innovative Thermokühlsystem ermöglicht einen beinahe geräuschlosen Betrieb bei geringen Vibrationen. Die Temperatur lässt sich stufenlos von 7 bis 18 Grad Celsius regeln. Dabei kühlt das Gerät bis zu 16 Grad unter Raumtemperatur.
Aufgrund des geringen Stromverbrauchs von ca. 93 kWh pro Jahr erreicht dieses Modell die Energieeffizienzklasse A+. Besonders praktisch: Ein integriertes LED-Display gestattet jederzeit die Kontrolle der aktuellen Temperatur. Dank der zuschaltbaren Innenbeleuchtung präsentieren sich die gelagerten Weine in bestem Licht. Die automatische Abtau-Funktion, ein fest eingebauter Luftfilter sowie höhenverstellbare Füße vervollständigen die Ausstattung.
Klarstein Weinkühlschrank (klein) mit 2 Zonen-Temperaturen
Dieser Weinkühlschrank von Klarstein bietet mit seinem Fassungsvermögen von 34 l Platz für 12 Flaschen Wein. Er ist mit 4 Regalablagen aus Holz und einer Glastür mit Edelstahlrahmen ausgestattet.
Diese runden das elegante Gesamtdesign des Kühlschrankes perfekt ab. In den beiden programmierbare Kühlzonen mit frei regelbarer Temperatur zwischen 7°C und 18°C können für unterschiedliche Weinsorten die idealen Bedingungen geschaffen werden.
Der rückwärtig eingebaute Lüfter sowie das gut isolierende Material sorgen für eine konstante Innentemperatur. Die Bedienung des Gerätes erfolgt mittels einer frontseitig angebrachten LED-Bedienoberfläche. Hier lässt sich ganz einfach die Temperatur einstellen oder das Licht anschalten.
Dieser Weinkühlschrank mit Energieeffizienzklasse B ist besonders umweltfreundlich und arbeitet äußerst geräuscharm. Der Türanschlag kann rechts oder links montiert werden. Die integrierten Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand.
Schwarzer, schicker Schrank für 8 Flaschenplätzen und etwa 100€
Wiederrum der Hersteller Klarstein bietet mit dem frei stehenden Weinkühlschrank Reserva Piccola einen praktischen und ansehnlichen Aufbewahrungsort für Weine. Mit einem Fassungsvermögen von 25 Litern bietet der schwarze und mit einer Glastür versehene Kühlschrank Platz für bis zu 8 Standardflaschen Wein, die liegend gelagert werden.
Eine zuschaltbare blaue LED-Beleuchtung im Innenraum präsentiert die Flaschen in einem stimmungsvollen Ambiente. Durch das intuitiv zu bedienende Touch-Eingabefeld können Weine bei einer Temperatur vor 8 bis 18 Grad gekühlt werden.
Der 11 Kilogramm schwere Kühlschrank, der auch als Minibar verwendet werden kann, hat einen Stromverbrauch von 155 Kilowattstunden im Jahr. Damit sortiert sich das Gerät eher auf den hinteren Plätzen ein. Das Gehäuse ist aus Metall und Kunststoff gefertigt.