Weinlagerung: Wein richtig lagern

Jeder Weinliebhaber wird die Situation kennen: man hat einen guten Jahrgang eines bestimmten Weines gefunden und kauft deshalb gleich mehrere Kisten des Weines. Die Frage, die sich im Anschluss an den Kauf dann jedoch stellt ist: wohin mit dem Wein? Wie sieht es mit der Weinlagerung aus und wie sollte man den Wein richtig lagern.
Klar ist, dass Wein ein edles alkoholisches Getränk ist, was auch hinsichtlich der korrekten Lagerung ein besseres Niveau erfordert als etwa Softdrinks das tun. Nur wer Wein richtig lagert, kann die guten Flaschen auch noch ein paar Jahre später mit allen Nuancen genießen. Um Wein lagern zu können, braucht man gewiss nicht das Equipment eines Winzers. So geht’s auch problemlos für zu Hause!
Eleganteste Möglichkeit der Weinlagerung: Weinkühlschrank
Die sicher beste und auch einfachste Möglichkeit der Weinlagerung ist sicher die Anschaffung und der Betrieb eines Kühlschranks speziell für Weine. Allerdings, machen wir uns nichts vor, hat nicht jeder das Geld für einen dezidierten Kühlschrank über, der nur Weine fasst. Je nach Sammlungsumfang muss man mit einer entsprechenden Investition von sicher 500 € aufwärts rechnen. Davon sind dann die laufenden Betriebskosten während der Lagerung noch gar nicht umfasst. Nichts desto trotz ist ein einzelner Klimaschrank für Profis durchaus zu empfehlen. Denn damit ist dann wirklich die perfekte Trinktemperatur gewährleistet, zu der man etwa Rotwein servieren und genießen sollte.
Tipps zum Lagern in der Wohnung
Doch auch ohne separate Kühlung kann man Weine getrost in den heimischen vier Wänden richtig lagern. Die folgenden Tipps zur Weinlagerung zeigen wie es geht.
Bei der Lagerung von Wein sind zunächst einige wichtige Faktoren zu beachten, ehe man sich für einen langfristigeren Lagerplatz entscheidet. Ganz entscheidend sollten deshalb die folgenden Kriterien für oder gegen einen Lagerungsplatz sprechen:
- Lufttemperatur (eher niedriger als hoch)
- Gerüche in der Luft (möglichst neutral)
- Lichtverhältnisse (eher dunkel als hell)
Wer diese drei Punkte bei der Entscheidung beachtet, brauch sicher nicht unbedingt einen exklusiven Weinkeller in den eigenen Wänden. Denn: diese Kriterien können sicher auch andere Räume erfüllen.
Gute denkbare Orte zur Weinlagerung in der eigenen Wohnung sind demzufolge insbesondere eine kühle Abstellkammer oder ein Kellerraum der nicht zu feucht ist. Wenn eine Abstellkammer existiert würde ich persönlich diese vorziehen. Grund ist der, dass die Temperaturen dort in der Regel etwas höher sind als im Keller und bei etwa 13 Grad liegen dürften.
Wichtig ist, dass die Temperaturen nicht schwanken sondern vielmehr stabil bleiben. Nicht gut wäre es ferner wenn etwaige Gerüche in der Luft sind. Da Wein für üblich noch während der Lagerung nachreift, wäre es nicht förderlich für den Geschmack, wenn sich die Flaschen in einer geruchstendierenden Umgebung befänden. In Kellern, oft Vorratskellern, ist das leider teilweise der Fall, so dass man hier vom dortigen Wein lagern eher absehen sollte.
Bezüglich der Lichtverhältnisse ist festzuhalten, dass Weine eher im dunkeln gelagert werden sollten. Grund ist der, dass permanente Sonneneinstrahlung auf die Flaschen und deren Inhalt nachträglich den Geschmack der Flaschen eines Jahrgangs negativ beeinträchtigen könnten. So überrascht es auch nicht, dass die klassischen Behältnisse zur Lagerung von Wein beim Winzer, klassische Weinfässer wie oben im Bild zu sehen, absolut Blickdicht gestaltet sind und etwaige Sonnenstrahlen die Qualität nicht negativ beeinflussen können.
Eignet sich der normale Kühlschrank?
Nicht selten wurde ich gefragt, ob man denn nicht Wein auch im normalen Kühlschrank zusammen mit den anderen Lebensmitteln lagern könne. Klar kann man das grundsätzlich – wie so vieles. Wirklich zu empfehlen ist das jedoch nicht. Und zwar aus den Gründen, dass a) die Temperatur viel zu häufig schwankt und b) die Temperatur für komplexere Weine tendenziell zu niedrig ist. Allenfalls für offene Falschen Wein, die nur begrenzt lange getrunken werden können, bietet sich diese Lagerungsmöglichkeit als Zwischenlösung an. Vom in der Regel nur knapp dort verfügbaren Platz möchte ich jetzt gar nicht anfangen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man keinesfalls auf Weinklimaschränke oder einen professionellen Weinkeller zurückgreifen muss um Weine richtig zu lagern. Auch in jeder normalen Stadtwohnung lässt sich Wein ablagern ohne dass er an seiner Qualität etwas einbüßen müsste. Es kommt nur auf das wie und wo an. Empfehlenswert sind dunkle Orte die gleichbleibende kühle Bedingungen garantieren – wie etwa die Abstellkammer oder eben ein Kellerraum ohne störende Gerüche.