Wein aus dem eigenen Weinkeller

Ein Platz für edlen Wein
Einen guten Tropfen Wein wissen Damen und Herren gleichermaßen zu schätzen. Wer gern einen kleinen Vorrat guten Wein zu Hause haben möchte, um Gästen und sich selbst damit eine Freude zu bereiten, kommt ohne Weinregal kaum aus.
Doch mit ein paar Holzregalen in der Küche hat man noch keinen optimalen Platz für einen edlen Wein geschaffen. Wein behält sein herrliches Aroma am besten, wenn im Lagerraum das Klima dem Keller einer Winzerei ähnelt. Daher richten sich immer mehr Weinliebhaber ein eigenes Weinlager ein. Und der beste Platz dafür ist der Keller. Natürlich ist es von Vorteil, einen Weinkeller direkt bei Planung des Hauses mit einzukalkulieren. Jedoch ist natürlich auch der nachträgliche Einbau möglich.
Und viel Platz ist dafür nicht einmal notwendig. Auch ein Wein-Kühlschrank ist nicht immer notwendig.
Beste Bedingungen für den Weinkeller
Zwei Dinge braucht ein guter Wein unbedingt: optimales Licht und gute Belüftung. Schon allein deswegen lohnt es sich, die Weinflaschen in einem externen Raum zu lagern, denn wer hat schon in der Küche immer die Bedingungen, die der Wein benötigt. Planen Sie eine Fläche von etwa zehn Quadratmetern ein, das ist eine gute Größe, um mehrere hundert Weine einzulagern.
Trotzdem haben Sie genügend Platz, um sich im Weinkeller noch gut bewegen zu können, einer Weinprobe mit Freunden steht dabei nichts im Wege. Um das optimale Licht für den Wein zu schaffen, ist ein fensterloser Raum ideal. Wein lagert am besten möglichst dunkel bei Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad Celsius, höchstens sollten 15 Grad herrschen, egal ob im Sommer oder im Winter.
Von Vorteil ist im Weinkeller daher eine gute Isolierung zum Nachbarhaus und auch an den Außenwänden.
Styroporplatten eignen sich hervorragend, um einen Kellerraum nachträglich zu isolieren. Dabei die Tür nicht vergessen, auch diese sollte gut gedämmt und dicht sein.
Luftfeuchtigkeit zur Weinlagerung in Alt- und Neubau
Im Weinkeller sollte die Luftfeuchtigkeit hoch sein, deutlich höher als in unseren Wohnräumen. 50 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit sind ideal für Wein.
Dabei würde zu viel Sauerstoff in die Weinflasche gelingen und den Wein zum weiteren Reifen bringen. Wohnen Sie in einem Altbau, wird die Luftfeuchtigkeit im Keller sicher kein Problem, um Wein zu lagern. Im Neubau kann der Boden mit Kies ausgefüllt werden, das sorgt zusätzlich für ein gutes Klima.
Einen Weinkeller einrichten lohnt sich, probieren Sie es aus. Ihre edlen Tropfen haben dann einen guten und sicheren Platz zur Lagerung.