Für den eigenen Garten Weinreben kaufen

Für Wein- und Gartenliebhaber gibt es kaum eine verlockendere Vorstellung als ein Gläschen Wein aus dem eigenen Anbau im Garten oder vom eigenen Balkon zu genießen. Ist das überhaupt machbar? Wir meinen: Ja! Denn Weinanbau ist nicht so sehr kompliziert, dass er sich nicht auch für Hobbygärtner eigenen würde. Bestimmte Dinge muss man jedoch vor’m Weinreben kaufen beachten.
Welche Voraussetzungen brauchen Weinreben?
Das Klima ist in Deutschland grundsätzlich für den Weinbau geeignet, verfügt Deutschland doch über sehr viele Weinbaugebiete. Dennoch gibt es regionale Unterschiede, die Sie beim Kauf Ihrer Weinstöcke beachten sollten. Falls Sie in einem klassischen Weinbaugebiet leben, können Sie sich an spät reifende oder etwas empfindlichere Sorten heranwagen. In raueren Regionen, wie etwa dem Norden Deutschlands, empfiehlt es sich jedoch, unbedingt eine frostharte Sorte zu wählen. Das gilt besonders für Anfänger.
Ferner sollten die Stöcke resistent gegen Mehltau und andere Krankheiten sein, damit sie möglichst pflegeleicht sind. Am besten ist es, die Weinreben im Frühjahr zu pflanzen und dann möglichst an einer sonnigen Stelle, in Südlage, vor einer Mauer oder einer Hauswand. Denn diese schützen die Pflanzen nachts vor Kälte und Sturm.
Welche Rebsorten eignen sich überhaupt?
Wenn Sie in klimatisch weniger bevorzugten Gegenden leben, eignen sich zum Beispiel „Muscat Bleu“ (blau) oder die „Birstaler Muskat“ (weiß) für den Anbau im Garten oder auf dem Balkon. Ein Tipp: Profis gehen in eine Rebschule und lassen Sie sich dort individuell beraten. Machen Sie das doch auch – sofern eine solche in der Nähe ist. Klassische Weinreben kaufen kann man zudem auch hier bei Amazon in größerer Auswahl. Teilweise werden diese im Set ausgeliefert und sind von Haus aus kernlos. Sicher, Parker Punkte Weine wird man damit nicht herstellen können, doch im Wesentlichen geht es ja darum, Spaß zu haben und den Reben beim Wachsen förmlich zuzusehen.
Worauf muss man bei der Anlage und Pflege achten?
Sie können die Hauswand oder ein Spalier verwenden, das dem Wein einen Halt gibt. Sollten Sie Pflanzkübel verwenden wollen, weil Sie Ihren Wein auf dem Balkon anbauen möchten, sollten die Kübel natürlich ausreichend groß und luftdurchlässig sein. Im Garten sollte der Pflanzabstand mindestens anderthalb Meter betragen.
Der Boden
Für den Weinanbau brauchen Sie einen lockeren und durchlässigen Boden. Nicht so genau nehmen es die Pflanzen beim pH-Wert – hier sind Werte zwischen 5 und 7,5 erlaubt.
Der Schnitt
Ein Rebstock sollte einmal im Jahr beschnitten werden, damit er weiter Früchte trägt. Dazu sollten Sie jedoch nicht zu radikal vorgehen, denn die Früchte wachsen am einjährigen Holz. Wenn die einjährigen Triebe dem Schnitt zum Opfer fallen, haben Sie in der darauf folgenden Saison keine Früchte.
Überwintern auf dem Balkon
Um auch nach dem Winter wieder Trauben ernten zu können, ist es sehr wichtig, die Weinkübel vor den ersten Minusgraden frostgeschützt einzupacken. Dazu eignen sich die handelsüblichen Wintermaterialien (Jutesack o.ä.) leider nur bedingt, denn sie lassen zu viel Kälte durch und schützen die Pflanze nicht richtig. Ideal sind dagegen Teppichreste, die Sie so um den Kübel wickeln können, dass er vor kalter Luft abgeschirmt wird. Obendrauf können Sie ein paar zerknüllte Packpapierstücke großzügig verteilen. An frostfreien Perioden während des Winters sollte ein wenig gegossen werden. Sobald die Frostperiode vorbei ist, kann der Wein aus seiner Winterverkleidung wieder befreit werden.
Pflege
Halten Sie sich am besten an die Anleitung aus der Gärtnerei oder jedes anderen Händlers, die ihrem Weinstock beiliegt. Sollten Sie keine mehltauresistente Sorte gewählt haben, müssen Sie sich eventuell um die Beseitigung von befallenem Laub kümmern. Überflüssige Blätter, die die Früchte verdecken könnten, sollten auch entfernt werden. Sobald Ihre Trauben reifen, könnte es ratsam sein, sie mit einem Netz gegen Vögel und Insekten zu schützen. Das hält auch etwaige Haustiere (Hund und Katze) davon ab, sich an den für sie unverträglichen Früchten zu vergreifen.
Ernte
Die Trauben können Sie ernten und zu Wein verarbeiten, wenn sie ihre typische Farbe bekommen, süß schmecken und einen Stiel mit holzigem Aroma aufweisen. Das wird in den Monaten August bis Oktober der Fall sein.
Eignen sich die Trauben auch als Obst zum Verzehr?
Selbstverständlich können Sie die Trauben auch als Obst verwenden. Wohl nur die wenigsten für die heimischen Wände gekauften Weinreben werden tatsächlich zur Herstellung von Wein verwendet. Viel öfter die die süßen Trauben für den kleinen Snack für Zwischendurch. Guten und günstigen (fertigen) Wein bekommt man auch in einem der vielen Weinshops. Wie Sie sich auch entscheiden: ein Versuch ist es sicher wert, zumal sich die Weinreben Kosten mit 15 bis 30 Euro auch im Rahmen halten. Sie eignen sich daher auch prima als Geschenk für Weinliebhaber.