Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer

Kaum eine andere Weinbauregion in Deutschland zeigt sich so eindrucksvoll wie das Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer.
Diese landschaftliche Attraktivität ist einer der Hauptgründe, warum die Gegend an der Mosel von zahlreichen Weinstraßen durchzogen wird.
In den meisten Weinbauregionen Deutschlands gibt es eine Weinstraße, an der Mosel gibt es gleich ein ganzes Netz verschiedener Weinstraßen.
Eine davon bewegt sich auf den Spuren der Römer, eine andere führt bis an den Rhein, während wieder eine andere den Ruwer entlangführt.
Römische Weinstraße
Nördlich von Trier verläuft die Römische Weinstraße. Ihren Ausgangspunkt hat sie bei Flusskilometer 18 der Mosel. Von dort verläuft sie entlang der Mosel durch die Weinbauregion Mosel-Saar-Ruwer im Gebiet der Unteren Mosel.
Der Name dieser Weinstraße ergibt sich wie von selbst, denn überall am Wegesrand stößt man auf Spuren aus der Römerzeit. Sei es ein Weinkeller oder eine prächtige Villa, die Geschichte verfolgt einen hier auf Schritt und Tritt.
Das milde Klima in dieser Region ist wie geschaffen für den Weinbau. In dieser geschichtsträchtigen und zugleich malerischen Landschaft kommen nicht nur Weinliebhaber auf ihre Kosten.
Moselweinstraße
Der größte Nebenfluss des Rheins ist die Mosel, die sich auf einer Gesamtlänge von knapp 550 Kilometern durch die Landschaft schlängelt.
Direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, im kleinen Weinbauörtchen Perl beginnt die Moselweinstraße. Auf einer Strecke von rund 250 Kilometern schlängelt sich diese Weinstraße entlang des Flusslaufs über Trier bis zu seiner Mündung in Koblenz am Deutschen Eck.
Die einzigartige Mosellandschaft, unzählige historische Funde aus der Zeit der Römer und Kelten, zahlreiche Weinbaugemeinden mit ihren heimeligen Straußwirtschaften machen den Besuch an der Moselweinstraße zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Elbling-Route
Zwischen Trier und Luxemburg an der Mosel verläuft die Elbling Route. Die genannte Gegend wird auch als Mosel-Elbling-Region bezeichnet. Ihren Namen hat die Region und auch die Weinstraße von der Elblingrebe, die hier seit mehr als 2000 Jahren kultiviert wird. Die Weißweine, die aus der Elblingrebe gewonnen werden sind absoluten Raritäten.
Die Elbling Route führt von Nittel über Konz nach Igel. Auf dem Weg kommt der Besucher an Schloss Thorn vorbei, dem ältesten Schlossweingut der Mosel.
Die Route ist durch ein weißes Schild mit einer gelben Traube und schwarzer Schrift beschriftet. Es ist kaum zu übersehen.
Ruwer-Riesling Route
Entlang des Ruwers führt die gut beschilderte Ruwer Riesling Route. Die Schilder sind in einem Grünton gehalten und gelb umrandet, eigentlich kaum zu übersehen.
Diese Weinstraße führt entlang der Riesling Steillagen von der Mündung des Ruwer in die Mosel flussaufwärts durch die anliegenden Weinorte.
Etwas unbekannter als die Mosellandschaft ist die Gegend hier am Ruwer, dafür aber umso ruhiger und nicht weniger schön.
Informationen zum Mosel Weinbaugebiet
Das deutsche Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer bezeichnet den Weinbau im Moseltal und den beiden Nebentälern der Saar und des Ruwers.
Es werden fünf Bereiche unterschieden:
- Zell/ Untermosel
- Bernkastel/ Mittelmosel
- Saar-Ruwer
- Obermosel
- Moseltor
Mit über 50% Anteil an der Gesamt Rebfläche ist der Riesling die dominierende Sorte im Gebiet Mosel-Saar-Ruwer. Es folgt mit großem Abstand Müller-Thurgau mit rund 20%, alle anderen Rebsorten spielen im Vergleich dazu eine absolute Nebenrolle.
Rund die Hälfte der Weinberge befindet sich an steilen Uferlagen mit zum Teil mehr als 60% Steigung, die Arbeit der Winzer in diesem Gebiet ist daher oft recht mühsam.
*Mehr Informationen über die angezeigten Preise haben wir hier zusammengefasst.