Singletreff Weinfest
Die Idee des Weinfests ist weder eine Neuerfindung von Winzern und Weinanbaugebieten noch von Gemeinschaftsprojekten oder Single Börsen.
Weiterlesen»Frankenwein – neu oder alt?
Die neuen Weine Frankens werden von den Winzern klar strukturiert und sollen dem Kunden helfen sich leicht in dem Angebotsdschungel zu finden.
Weiterlesen»Wein aus dem fernen Afrika
Kapstadt als Ziel für Wein-Kenner
Wenn Sie an eine fröhliche Winzer-Tour denken, fällt Ihnen bestimmt nicht Afrika als Weinanbaugebiet ein, oder? Doch die afrikanische Metropole Kapstadt ist für viele Weintrinker magischer Anziehungspunkt.
Weiterlesen»Der neue Gault Millau Weinguide für 2020
Der Name Gault Millau steht für Genuss auf höchstem Niveau. Der berühmte Restaurantguide bewertet und krönte jedes Jahrs aufs Neue Küchenchefs nach einem strengen Punktesystem.
Weiterlesen»Frankenwein
Deutschlands Nachfrage nach Frankenwein ist seit den letzten Jahren wieder ungebremst. Der Endverbraucher hat es nicht besonders leicht, denn jedes Weinbauland der Welt versucht seinen Wein zu bewerben. Gerade in den letzten zehn Jahren gab es Situationen in denen der deutsche Wein und somit auch der Frankenwein besonders um die Gunst der Verbraucher zu kämpfen hatte.
Der Trend ging in dieser Zeit klar zum Wein der neuen Welt. Australien, Südafrika, USA, Chile usw. hatten alle einen absoluten Aufschwung aufgrund des neuen Erscheinens auf dem deutschen Mark. Für viele war es „IN“ einen Wein zu trinken, der möglichst vom anderen Ende der Welt kommen sollte. Es war aber auch einfach schick vor Gästen z.B. zu sagen … dies ist ein Merlot aus dem Nappa-Valley in Kalifornien. Viele der Konsumenten waren bisher selber noch nicht in den USA, und da macht dies dann schon Eindruck.
Weiterlesen»Der Lugana Wein: Ursprung, Geschmack und Machart
In der leicht hügeligen Landschaft am Südufer des Gardasees liegt zwischen Peschiera del Garda und Desenzano del Garda ein kleines Weinanbaugebiet. Auf diesem wird wie auf vielen anderen Rebflächen Italiens die Rebsorte Trebbiano angebaut, die zu den ältesten Weißweinsorten in Italien gehört.
Die Trebbiano-Rebe gilt als besonders frosthart, spät reifend und ertragreich. Ihr Ausbau erfolgt sowohl reinsortig als auch zum Verschnittwein.
Weiterlesen»Die Rebsorte „Pinot Noir“: das Spätburgunder Profil
Der Name „Pinot Noir“ leitet sich höchstwahrscheinlich aus dem französischen „pin“ (Fichtenzapfen) ab und bezieht sich auf die Traubenform dieser Rebsorte. Aus ihr werden qualitativ und geschmacklich hervorragende Weine gekeltert, die trotz großen Nachfragen verhältnismäßig erschwinglich sind.
Weiterlesen»Merlot – eine der beliebtesten Rebsorten weltweit
Merlot ist eine der bekanntesten und beliebtesten Rebsorten der Welt. Der Name lässt sich von einer Vogelart ableiten, die besonders gerne an den Beeren des Merlots pickt – der Amsel, auf französisch „merle“.
Ursprünglich wurde Merlot in der Bordeaux-Region Frankreichs angepflanzt, die auch heute noch neben dem Südwesten Frankreichs das größte Anbaugebiet dieser Rebe darstellt. Die Regionen Saint-Emilion und Pomerol, wo die Rebsorte auch entstanden ist, gelten als die Gebiete mit dem qualitativ besten Ertrag. Erstmals mit dem Namen Merlot dokumentiert wurde die Rebsorte im Jahre 1784 und fand 1857 in Victor Rendu’s Standardwerk zur Weinkunde Ampélographie française Eingang.
Mouton Rothschild Weine im Profil
Das Château Mouton-Rothschild Frankreich (in der Nähe von Bordeaux) gehört zu den bekanntesten Weingütern auf der Welt und ist die Heimat der weltweit vielleicht teuersten Weine. Das Gut ist im Besitz eines Zweiges der Familie Rothschild (s. Wikipedia).
Das Rothschild Weingut verfügt über eine Fläche von 82 Hektar, die zum überwiegenden Teil für den Anbau von Cabernet Sauvignon genutzt wird. Ein kleiner Teil der Fläche beherbergt Merlot-Reben sowie Cabernet Franc und Petit Verdot.
Die Reben sind durchschnittlich 48 Jahre alt. Eine Besonderheit der Weine vom Gut Mouton Rothschild ist der Beschaffenheit des Bodens geschuldet. Der Boden ist mit einer dicken Kiesschicht versehen. Hierdurch müssen die Weinpflanzen ihre Wurzeln tief in den Boden treiben, um an die Nährstoffe zu kommen. Hierdurch wird das Aroma des Weins beeinflusst.
Weiterlesen»